Strandmöllen sorgt für eine stabile und zuverlässige Versorgung mit Argon. Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Gasversorgung verfügen wir über das notwendige Know-how, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.
Bei Strandmøllen machen wir keine Kompromisse bei der Qualität. Wir arbeiten stets eng mit unseren Kunden zusammen, um die optimale Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden.
Argon (Ar) ist ein farbloses, geschmack- und geruchloses Gas, das weder brennbar noch giftig ist. Es ist schwerer als Luft und inert, was bedeutet, dass es chemisch nicht mit seiner Umgebung reagiert. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet es sich hervorragend als Schutzgas, um Oxidation bei Kontakt mit Luft zu verhindern, insbesondere wenn Stickstoff reaktiv ist und andere Edelgase zu teuer sind. Weitere Eigenschaften von Argon sind sein niedriger Siedepunkt und seine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit.
Da Argon schwerer als Luft ist, kann es eine Schutzschicht über Materialien bilden. Dies ist besonders nützlich bei industriellen Prozessen wie Schweißen oder Metallarbeiten, bei denen Luftsauerstoff zur Oxidation und Schwächung des Metalls führen könnte. Diese Eigenschaft macht Argon zu einer idealen Atmosphäre für Schweißarbeiten, da es nicht nur vor Oxidation schützt, sondern auch eine saubere und feste Schweißnaht gewährleistet. Es verhindert zudem die Bildung schädlicher Verbindungen, die bei hohen Temperaturen entstehen können.
Die geringe Wärmeleitfähigkeit von Argon spielt auch in der Energieeffizienzbranche eine entscheidende Rolle, insbesondere in der Dämmtechnik. In doppelt oder dreifach verglasten Fenstern wird Argon zwischen den Glasscheiben verwendet, um den Wärmeverlust effektiv zu reduzieren. Dadurch werden Gebäude energieeffizienter und die Umweltbelastung wird verringert. Diese Eigenschaft hilft nicht nur, Energie zu sparen und Kosten zu senken, sondern fördert auch umweltfreundlichere Baupraktiken.
Obwohl Argon oft als passives Gas betrachtet wird, spielt es in vielen fortschrittlichen Technologien und Prozessen eine aktive Rolle. Seine einzigartige Kombination aus Inert heit, geringer Wärmeleitfähigkeit und der Fähigkeit, schützende Barrieren zu bilden, macht es zu einer unverzichtbaren Ressource in zahlreichen Branchen.
Argon wird in der Metallbearbeitung, in der Analytik und im Gesundheitswesen für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, darunter
Handliche 8-Liter-Mini-Bertha-Flasche mit 300 bar. Inklusive KVIK TOP mit integriertem Druckminderer, Schnellkupplung und Schutzkappe.
Strandmöllen fertigt in verschiedenen Qualitäten, je nach Bedarf. Argon und Argongemische werden unter den folgenden Produktlinien angeboten.
Strandmöllen produziert Argon in seinen Luftzerlegungsanlagen in Schweden und Dänemark. Dies geschieht in einem Verfahren, bei dem atmosphärische Luft gefiltert, komprimiert, gereinigt und kondensiert wird. Durch Destillation der flüssigen Luft wird das Argon von Stickstoff und Sauerstoff getrennt. Nach einer weiteren Reinigung wird das Gas in Kryotanks/Lagertanks abgefüllt.
Strandmöllen bietet verschiedene Lieferoptionen von Argon und Argonmischungen an.
FLASCHEN: Unsere Standardflaschen mit 200 bar sind in Größen von 5 bis 50 Litern erhältlich. Für spezielle Bedürfnisse können wir auch 2-Liter-Flaschen liefern. Die MINI BERTHA ist eine praktische 8-Liter-Flasche, die 300 bar hat und damit 50 % mehr Gas enthält als eine Standardflasche gleicher Größe. Die MINI BERTHA verfügt über ein Zweiwegeventil und einen KVIK TOP® ventil mit integriertem Druckminderer, Schnellkupplung und Schutzkappe.
BÜNDEL: Ein Standardbündel besteht aus 12 miteinander verbundenen 50-Liter-Flaschen mit 200 bar. Strandmöllen bietet Argon Bündel auch als 300bar Variante an.
KRYO-BEHÄLTER: Vakuumisolierte, transportable Druckgasbehälter sind in Größen von 20 bis 600 Litern erhältlich.
KRYOTANKS: Strandmöllen bietet stationäre Kryotanks in Größen von 10-60 m3 an. Wir kümmern uns um alles von Lastenheften, Projekten, Installationen bis hin zu Schulungen und können uns auch um Service und Wartung kümmern.
In den Gasspezifikationen finden Sie nicht nur nützliches Wissen über die Eigenschaften des Gases, sondern auch Informationen, die für den Einsatz des Gases einen Unterschied machen können.
Hier können Sie die Gasspezifikationen von Argon einsehen und herunterladen.
Die KVIK TOP Flaschen haben einen Druck von 300 bar und sind Ihre Erleichterung zu einem effizienteren Arbeitstag mit wenigen und schnellen Flaschenwechseln. Sie vermeiden dabei nicht nur Zeitverschwendung, sondern auch zusätzliche Investitionen in Anschlüsse und Armaturen, da unsere KVIK TOP®-Flaschen sowohl über einen integrierten Druckminderer, eine Schnellkupplung, ein Restdruckventil als auch über ein Absperrventil verfügen. Möchten Sie mehr erfahren?
Die Anwendungsbereiche von Argon sind vielfältig. Argon ist das gebräuchlichste Schutzgas beim WIG-Schweißen und wird sowohl als reines Gas als auch in verschiedenen Gasgemischen eingesetzt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, geschmolzenes Metall vor dem Kontakt mit Luft zu schützen, um die Bildung von Oxiden und Nitriden zu verhindern, die zu einer schlechten Schweißverbindung führen könnten.
Argon ist weniger empfindlich gegenüber der Lichtbogenlänge als andere Gase, weshalb es sich besonders für das manuelle Schweißen eignet, bei dem es schwierig sein kann, eine konstante Lichtbogenlänge aufrechtzuerhalten. Beim Durchschweißen kann Argon auch auf der Rückseite der Schweißnaht als Schutzgas eingesetzt werden. Häufig wird Argon beim Schweißen anspruchsvoller Werkstoffe wie Aluminium, Edelstahl, Bronze und Kupfer verwendet.
In der Stahlherstellung bietet Argon einen wirksamen Schutz zwischen flüssigem Metall und der umgebenden Atmosphäre. Früher fand es auch Verwendung bei der Herstellung von Glühlampen, um den Glühfaden vor Oxidation zu schützen. In der Elektronikindustrie wird Argon bei der Herstellung von Halbleitern eingesetzt. Darüber hinaus dient es als Isoliergas in Doppelverglasungen.
In chemischen Laboratorien wird hochreines Argon für Kalibrierungen, Analysen und die Prozesskontrolle verwendet. Im Gesundheitswesen findet das Gas Anwendung in der Laserchirurgie, Kryochirurgie und chirurgischen Diathermie.